安全警告:
Sicherheitsaspekte bei Hundenahrung umfassen die Auswahl hochwertiger, ausgewogener Futtermittel ohne schädliche Zusatzstoffe, die Vermeidung von giftigen Lebensmitteln wie Schokolade oder rohem Schweinefleisch, das Beachten der Hygiene bei der Zubereitung von rohem Futter und die richtige Lagerung von Hundenahrung, um Kontamination zu vermeiden. Zudem sollten die Fütterungshinweise auf der Verpackung befolgt und die individuelle Verträglichkeit des Futters beobachtet werden. Auswahl von sicherem Futter Qualität der Inhaltsstoffe: Achten Sie auf hochwertige, natürliche Zutaten und vermeiden Sie künstliche Konservierungs-, Aroma- und Farbstoffe, sowie zugesetzten Zucker. Tierischer und pflanzlicher Anteil: Gutes Hundefutter sollte einen hohen tierischen Anteil (Fleisch, Fisch, Innereien) sowie einen ausgewogenen pflanzlichen Anteil (Gemüse, Obst, Kräuter, Öle) enthalten. Individuelle Bedürfnisse: Berücksichtigen Sie das Alter, die Aktivität und den Gesundheitszustand Ihres Hundes, da sich der Energie- und Nährstoffbedarf ändern kann. Zu vermeidende Lebensmittel Giftige Lebensmittel: Füttern Sie niemals Schokolade, da sie für Hunde giftig ist. Gefährliche Fleischsorten: Rohes Schweinefleisch sollte vermieden werden, da es die tödliche Aujeszkysche Krankheit übertragen kann. Knochen: Knochen können zu Verletzungen oder Verstopfung führen und sollten daher nicht verfüttert werden. Hygiene und Lagerung Hygiene bei rohem Futter: Bei der Zubereitung von rohen Futtermitteln ist besondere Sorgfalt geboten, um eine bakterielle Kontamination zu vermeiden. Reinigen Sie Hände und Küchenoberflächen gründlich. Kaltes Futter: Futter, das direkt aus dem Kühlschrank kommt, kann den Magen des Hundes belasten. Es sollte Zimmertemperatur haben. Geeignete Lagerung: Lagern Sie Hundenahrung an einem sauberen, trockenen Ort, um Schimmelbildung und Kontamination durch Schädlinge zu verhindern. Achten Sie auf das Verfallsdatum. Sicherer Umgang mit Futter und Hund Beobachten Sie Ihren Hund: Beobachten Sie Ihren Hund, wenn Sie ihm neues Futter anbieten. Wenn die Verdauung gut funktioniert und er das Futter verträgt, können Sie es weiterhin geben. Fütterungsroutine: Halten Sie sich an die Fütterungshinweise auf der Verpackung. Füttern Sie Ihren Hund am besten mehrmals täglich in einer ruhigen Umgebung. Krankheitserreger: Seien Sie sich bewusst, dass sich Krankheitserreger, wie Salmonellen, auch über Hundekauartikel auf Menschen übertragen können. Auch hier ist Hygiene entscheidend.