安全警告:
Die wichtigsten Sicherheitshinweise für Hemden beziehen sich auf die richtige Handhabung bei Pflege, das Tragen und die Auswahl von Schutzkleidung. Achten Sie beim Waschen auf die Pflegeetiketten, trennen Sie die Farben und verwenden Sie ein Wäschenetz für den Schutz. Beim Kauf von bügelfreien Hemden sollten Sie auf Formaldehyd achten und diese vor dem ersten Tragen waschen. Für Schweißer oder in anderen Risikoumgebungen sollten Sie auf entsprechende Normen und spezielle Schutzkleidung achten. Beim Waschen und Pflegen: Pflegeetikett beachten: Lesen Sie immer das Pflegeetikett, da nicht alle Materialien für jeden Waschgang geeignet sind. Farben trennen: Waschen Sie dunkle, farbige und weiße Hemden getrennt. Wenige Hemden pro Ladung: Beladen Sie die Waschmaschine nicht zu voll; 5-7 Hemden sind eine gute Menge, um Knitterfalten zu vermeiden und ein gutes Ergebnis zu erzielen. Wäschenetz nutzen: Schützen Sie die Hemden vor Beschädigungen, indem Sie sie vor dem Waschen in ein Wäschenetz oder einen Kissenbezug legen. Schonprogramm wählen: Wählen Sie ein schonendes Waschprogramm bei niedriger Temperatur (30-40°C) und wenigen Umdrehungen. Allgemeine Sicherheit Vermeiden von Kordeln und Schnüren: Besonders bei Kinderkleidung sollten Kordeln, Schnüre oder Bänder an Hals, Taille und Saum vermieden werden, da sie sich in Fahrzeugen (Rolltreppen, Türen) verfangen und zu Unfällen führen können. Materialauswahl: Auf Schadstoffe achten. Textilien, die einen chemischen Geruch abgeben, können schadstoffbelastet sein. Second-Hand-Kleidung kann eine Möglichkeit sein, Schadstoffe zu vermeiden. UV-Schutz: Für Bekleidung, die der Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist, ist eine gute sonnenundichte Stoffqualität von Vorteil, um die Haut vor schädlichen UV-Strahlen zu schützen. Sicherheit im Arbeitsalltag Warnkleidung: In gefährlichen Arbeitsbereichen mit schlechter Sichtbarkeit ist das Tragen von Warnschutzkleidung gesetzlich vorgeschrieben. Normen und Klassen: Hochsichtbare Warnkleidung muss der Norm EN ISO 20471 entsprechen. Die Norm ist in drei Sicherheitsklassen unterteilt, die sich nach der Menge des fluoreszierenden und reflektierenden Materials richtet. Kombinierbarkeit: Warnkleidung kann kombiniert werden, um die benötigte Sicherheitsklasse zu erreichen. Tragekomfort: Bei Schutzkleidung ist nicht nur die Funktion, sondern auch der Tragekomfort ein entscheidender Faktor. Gewicht, Atmungsaktivität, Weichheit und Feuchtigkeitsaufnahme beeinflussen die Sicherheit.